Grundsätzlich gibt es in Frankreich
die Gesamtschule, also kein gegliedertes Schulsystem. Ein Vergleich
mit dem bayerischen System ist deshalb nur annähernd möglich.
Bereits der Kindergarten, „l’école
maternelle“, unterscheidet sich vom deutschen, da man in Frankreich
bereits im Vorschulalter den Kindern Grundlagen des Lesens, Schreibens
und Rechnens beibringt. Die darauf folgende Grundschulzeit beträgt
5 Jahre. Es folgen 4 Jahre im "collège". Da die
Schulpflicht auch in Frankreich 9 Jahre beträgt, verlässt
man das "collège" nach Ablegen des Brevet und hat
die Möglichkeit zu einer Berufsausbildung. Die große
Mehrheit der Schüler wechselt aber auf das "lycée"
und legt nach 3 Jahren dort das Abitur (baccalauréat, kurz:
bac“) ab.
Es gibt jedoch unterschiedliche „lycées“. Einerseits
das „lycée professionnel“, wo eine praktische
Berufsausbildung vermittelt wird. Andererseits das „eigentliche“
Gymnasium, das „lycée d’enseignement“.
Aber auch dort gibt es Differenzierungen und zwar zwischen dem „lycée
d’enseignement général“ und dem „lycée
d’enseignement technique“. Letzteres ist eher praktisch
orientiert und Geisteswissenschaften werden zurückgestellt.
Das „bac général“ entspricht am meisten
dem deutschen Abitur. Man kann zwischen einem sprachlich („série
L“), einem naturwissenschaftlich („série S“)
oder einem wirtschaftlich („série ES“) orientierten
Zweig wählen.
Mit dem französischen Abitur hat man automatisch die Studienerlaubnis.
Will man aber an einer Eliteuniversität, den sogenannten "grandes
écoles", studieren, muss man erst ein strenges Aufnahmeverfahren
absolvieren.
In Frankreich braucht man für fast alle
Berufe das Abitur. Das gilt zum Beispiel für den Beruf der
Krankenschwester, für welchen der Abschluss „CAP“
nötig ist, der am „lycée professionnel“
gemacht wird. Auch als Sekretär oder Büroangestellter
ist ein Abschluss am „lycée“ erforderlich.
Während in Bayern 2004 das achtjährige
Gymnasium eingeführt wurde und erstmals im Jahr 2011 nach insgesamt
12 Schuljahren das Abitur abgelegt wird, findet die Abiturprüfung
in Frankreich schon immer nach 12 Jahren Schulzeit statt.
|